|  | 
            
              Flugverkehr belastet
              Klima laut Studie "dramatisch"
            
            
              09.04.2008
            
            
              Berlin (AFP) — Der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid
              (CO2) durch den Flugverkehr steigt einer Studie zufolge in
              Deutschland jährlich um rund dreieinhalb Prozent. Wenn der
              Flugverkehr so stark weiterwachse wie derzeit, überstiegen die
              schädlichen Klimawirkungen des Fliegens bereits 2013 die des
              heutigen Auto-Verkehrs, heißt es in der vom Bund für Umwelt und
              Naturschutz (BUND) und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt
              und Energie vorgestellten Luftverkehrsstudie. Demnach verursacht
              der Straßenverkehr in Deutschland rund hundert Millionen Tonnen
              CO2-Emissionen im Jahr.
            
            
              Der BUND bekräftigte seine Forderung nach einer Einbindung des
              Luftverkehrs in ein wirksames Emissionshandelssystem. Nur so lasse
              sich ein derartiges Szenario verhindern. Auch müssten die
              Verbraucher auf Kurzstreckenflüge verzichten und statt dessen die
              Bahn nutzen. Vorhandene Flughäfen dürften nicht weiter ausgebaut
              werden.
            
            
              Der Verfasser der Studie, der Wuppertaler Flugverkehrsexperte Karl
              Otto Schallaböck, kritisierte, die Belastung des Klimas durch das
              Fliegen werde "total unterschätzt". Während die
              Bundesregierung in ihren Klimabilanzen noch von zwei Prozent
              ausgehe, die heute auf das Konto der Fliegerei gehen, sei die tatsächliche
              Belastung nach den Kriterien des Weltklimarates bereits rund
              dreimal so hoch. Der Klimarat beziehe allerdings anders als die
              Bundesregierung sämtliche Auswirkungen des Fliegens auf die
              Erderwärmung mit ein, also auch den Ausstoß weiterer
              Treibhausgase wie etwa der Stickoxide.
            
            
              Die EU-Kommission geht davon aus, dass der Schadstoffausstoß
              durch den Flugverkehr seit 1990 um rund 90 Prozent zugenommen hat.
              Der Umweltschutzorganisation Greenpeace zufolge sind Abgase, die
              in der üblichen Flughöhe von 7000 bis 15.000 Metern freigesetzt
              werden, bis zu viermal klimaschädlicher als am Boden.
            
           |  | 
|  | http://afp.google.com/article/ALeqM5h59XuZ6Lp1vynBpmPZ9ovyUin8sw |  |